Ultraschall

Ultraschallwellen erzeugen einen Druckwechsel im Gewebe (mechanische Vibrationswirkung) und werden zum Teil in Reibungsenergie (thermische Wärmewirkung) umgewandelt. Sie wirken schmerzlindernd, durchblutungsfördernd, muskelentspannend und lösen Verklebungen. Ultraschalltherapie nutzt diese Effekte, um tiefliegende Gewebeschichten zu erreichen und gezielt zu behandeln. Die mechanische Vibrationswirkung der Ultraschallwellen sorgt dafür, dass Zellen und Gewebestrukturen sanft massiert werden, was die Durchblutung verbessert und die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen erhöht. Gleichzeitig trägt die thermische Wirkung zur Entspannung der Muskulatur bei und fördert den Abbau von schmerzverursachenden Stoffwechselprodukten.

Ultraschalltherapie ist besonders wirksam bei der Behandlung von Muskelverspannungen, Sehnenentzündungen und Bindegewebsverklebungen. Sie kann auch zur Förderung der Geweberegeneration und Knochenbruchheilung eingesetzt werden, indem sie den Zellstoffwechsel anregt und den Heilungsprozess beschleunigt. Die Therapie ist schmerzfrei und nicht-invasiv, was sie zu einer attraktiven Option für Patienten mit akuten oder chronischen Schmerzen macht. Darüber hinaus kann die Ultraschalltherapie in Kombination mit anderen therapeutischen Maßnahmen wie Physiotherapie oder Massage angewendet werden, um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen. Insgesamt bietet die Ultraschalltherapie eine vielseitige und effektive Methode zur Schmerzlinderung, Muskelentspannung und Förderung der Heilung.